Messsysteme vom Konzept bis Inkasso – Für Strom, Wasser, Heizung, E-Mobility, Waschmaschinen uvm.

enertech-metering

Mit Enertech haben Sie als Verwalter oder Energielieferant einer Liegenschaft einen Ansprechpartner für Messsysteme und Messdienstleistungen.

Unsere Ingenieure erarbeiten für Sie Konzepte für gewerkübergreifende Messsysteme. Im Anschluss montieren die Enertech Installateure die Elektro, Heizung, Wasser, Waschmaschinen und E-Ladestation Zähler. Ist dies erfolgt nehmen die Enertech Techniker das System inklusive Echtzeitablesung in Betrieb. Falls gewünscht, erweitern wir die Anlage um automationsbasierte Funktionen wie eine Eigenverbrauchsoptimierung.

Für die nahtlose Integration der Messplattform EApp in Ihr ERP sind unsere Softwareentwickler verantwortlich. Die Schulung aller Beteiligten bildet dann den Abschluss eines Messprojektes.

Auch nach der erfolgreichen Übergabe der Lösung ist der Enertech Support jederzeit für Sie da.

Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin.

Ansprechpartner: Stefan Egger
Telefon: +41 41 666 29 90
Email: stefan.egger@enertech.ch

Konzeption und Planung

In jedem Fall basieren die Enertech Messlösungen auf einem Messkonzept. Das Konzept berücksichtigt alle Gewerke und deren Messabhängigkeiten. Die Enertech Ingenieure erarbeiten dies in Zusammenarbeit mit den Fachplanern.

Zählerlieferung, Montage und Inbetriebnahme

Enertech liefert, montiert und konfiguriert sämtliche Zähler für Ihre Elektro-, Wasser- und Wärmemessung. Auch die für die Ablesung notwendigen Gateways und Steuerungen nehmen unsere Spezialisten in Betrieb.

Als offizieller Distributor von Eastron in der Schweiz und langjährigen Partnerschaften zu namhaften Zähler- und Gateway-Herstellern in Europa und Asien, verfügen wir über ein breites und tiefes Wissen im Bereich der von uns eingesetzten Produkte.

Nach der Inbetriebnahme alarmiert die EApp Sie über allfällige Unregelmässigkeiten im Messsystems. Falls einmal ein Zähler ausfallen sollte, koordiniert Enertech für Sie den Zähler-Austausch innert Tagen.

Messsysteme von Enertech garantieren anhaltend präzise Messdaten für Ihre Verbrauchsanalysen und lückenlos nachvollziehbare Verbrauchsabrechnungen.

Die EApp – digital verwalten, messen und gemäss VEWA abrechnen

Als Verwaltung oder Energielieferung verkürzen Sie mit der EApp Ihren Nebenkostenabrechnungsprozess entscheidend.

Mit der EApp erstellen Sie hunderte von Verbrauchsreports oder VEWA-Nebenkostenabrechnungen inklusive QR-Einzahlungsschein innert Sekunden.

Alternativ importieren Sie jederzeit und im Handumdrehen aktuelle Zählerstände aus der EApp in Ihre Immobilienverwaltungs-Software. Diese nutzen Sie wie bisher. Denn die EApp arbeitet im Hintergrund und benötigt nach der Einrichtung keine Datenpflege.

Mit der EApp hunderte Verbrauchsabrechnungen in Sekunden erstellen

Mit der EApp analysieren Mieter, Verwalter und Eigentümer den Verbrauch schnell und intuitiv

Schulung von Verwaltungen und Energieversorgern

Die EApp Bedienung ist einfach und intuitiv. Enertech bietet folgende EApp Schulungen an:

Verwaltungs-Schulung

  • Verwaltung von Projekten
  • Systemüberwachung und Benachrichtigungen
  • Verwaltung von Kontakten
  • Dokumentenmanagement
  • Verbrauchsanalysen und Freigabe für Mieter
  • Vertragsverwaltung
  • Kostenpositionen
  • Kostenstellen
  • Kostenverteiler
  • Erstellen von Verbrauchsreports und Verbrauchsabrechnungen gemäss VEWA
  • Dokumenten-Vorlagen

Technische-Schulung

  • Zählerverwaltung
  • Aufbau und erstellen von Einheiten
  • Quellen
  • Bus-Protokolle
  • Gateways und Konfiguration

Verbrauchsabrechnungen gemäss VEWA, Inkasso

Falls Sie als Verwalter oder Energielieferant die Verbrauchsabrechnung gemäss VEWA sowie das Inkasso auslagern wollen übernimmt Enertech dies für Sie.

Da Enertech alle Leistungen innerhalb der Firma ausführt sind bei uns kurze Entscheidungswege, zügige Projektumsetzungen und schlanke Abläufe garantiert.

Wartungen, Zählerwechsel und Support

Auch nach der Inbetriebnahme der Messlösung ist Enertech für Sie da. Falls einmal ein Zähler gewechselt werden muss, erledigt das Enertech für Sie umgehend. Enertech bietet folgende Support-Modelle an.

Verwalter und Energieversorger-Support

Wenn Verwaltungen oder Energieversorger die Verbrauchsabrechnungen erstellen und verschicken, sind diese der Ansprechpartner für Mieterfragen rund um den Verbrauch.

Der Enertech Support hilft Verwaltungen und Energieversorgern bei allen Fragen rund um die EApp. Auch bei Zählerwechseln, Zählerwartungen oder Messsystemanpassungen ist Enertech für Sie da.

Mieter, Verwalter- und Energieversorger-Support

Wenn Enertech die Verbrauchsabrechnungen gemäss VEWA erstellt und verschickt, kontaktieren die Mieter für alle Mess- und Verbrauchsabrechnungs-Fragen direkt Enertech.

Da Enertech in diesem Fall die komplette Verbrauchsabrechnungs-Dienstleistung erledigt, benötigen Verwalter oder Energieversorger in der Regel keinen EApp Support.

Bei Zählerwechseln, Zählerwartungen oder Messsystemanpassungen ist Enertech für Sie da.


Elektromobilität Systeme für EFHs, MFHs und Unternehmen – Laden, Verwalten, Abrechnen und Eigenverbrauch optimieren.

enertech-zaptec-header

Ein Elektromobilität System in der einfachsten Form besteht aus einer Ladesteckdose in der abschliessbaren Garage eines Einfamilienhauses. Ist in Ihrem Gebäude aber eine Photovoltaikanlage verbaut wollen Sie Ihr Fahrzeug dann laden, wenn die Photovoltaikanlage Energie produziert. Wie sieht die Lösung dafür aus?

Auch bei Ladesystemen in Mehrfamilienhäusern oder für Besucher stellen sich zahlreiche Fragen die wir hier für Sie klären.

Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin.

Ansprechpartner: Stefan Egger
Telefon: +41 41 666 29 90
Email: stefan.egger@enertech.ch

Rechte und Pflichten

Wer steht in der Pflicht und wer hat das Recht Elektroladesystem installieren zu lassen?

Menge der Ladestationen

Wie viele Elektroladestationen sind aktuell und im Endausbau geplant?

Leistung

Gewünschte Ladeleistung und zur Verfügung stehende Anschlussleistung?

Nutzung des Ladesystems

Nutzt ein bestimmter Benutzerkreis die Ladestationen oder stehen sie der Öffentlichkeit zur Verfügung?

Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher

Ist eine Photovoltaikanlage und ein Batteriespeicher vorhanden oder geplant und soll eine Steuerung den Eigenverbrauch optimieren?

Verwaltung und Abrechnung

Wer verwaltet die Benutzer der Elektroladestationen und wer rechnet die Ladeenergie ab?

Wer ist im Recht, wer ist in der Pflicht?

Eigentümer von Einfamilienhäusern sind, bis auf die Bestimmungen des Energieversorgungsunternehmens, frei in der Entscheidung welches Ladesystem für Elektromobilität sie in ihrer Immobilie einbauen.

Für Stockwerkeigentümer und Mieter gestaltet sich die Situation etwas schwieriger. Erstere benötigen für die Installation von Ladesteckdosen und den Ausbau des Hausanschlusses die Zustimmung der Eigentümergemeinschaft.

Mieter von Wohnungen wiederum müssen einen Antrag an den Vermieter stellen, wenn sie ihr Fahrzeug in der Tiefgarage laden wollen. Gleiches gilt auch für Mieter von Gewerbeliegenschaften, die ihren Mitarbeitenden oder Kunden die Möglichkeit bieten wollen, das Elektroauto zu laden.

Wie viele Ladestationen jetzt und wie viele später?

Abhängig davon wie viele Ladestationen unmittelbar installiert und im Endausbau geplant sind, klärt Enertech ab, ob bei bestehenden Gebäuden ein Ausbau des Gebäudeanschlusses notwendig ist.

In einem weiteren Schritt erarbeiten wir einen Vorschlag für den Aus- oder Umbau der Elektroverteilung. Dieser ist bei der Installation eines Ladesystems für Elektromobilität meistens nötig.

In Bezug auf die Ausbaubarkeit von Elektromobilität Ladesystemen orientieren wir uns am Merkblatt SIA 2060. Das SIA Merkblatt definiert die Punkte die von der Planung über die Installation bis zum Betrieb eines Systems zu berücksichtigen sind. Unter anderem beschreibt das Merkblatt fünf verschiedene Ausbaustandards für die Vorbereitung von Immobilien.

Grafik: Faktor Verlag, Themenheft Elektromobilität; Quelle: SIA

Gewünschte Ladeleistung jetzt und in Zukunft?

Bei grösseren Ladesystemen verhindert ein statisches Lademanagement ein Überschreiten der durch die Gruppensicherung festgelegten Stromstärke. Was bedeutet, dass das Lademanagement die Ladeleistung der Ladestationen so regelt, dass die für alle Ladestationen vorgesehene Anschlussleistung nicht überschritten wird.

Im Vergleich zum statischen Lademanagement, welches die Ladestationen basierend auf der Absicherung der Ladestationen-Gruppe, regelt, kann das dynamische Lademanagement die den Ladestationen zur Verfügung stehende Leistung anpassen. Die zur Verfügung stehende Ladeleistung wird laufend neu berechnet und kann auf vielfältigen Werten basieren. So optimiert das dynamische Lademanagement beispielsweise der Eigenverbrauch von selbst produziertem Photovoltaik-Strom.

Wer nutzt die Ladestationen?

Die Wahl für das geeignete Freischalt-, Bezahl- und Abrechnungssystem, hängt davon ab, wer das System nutzt.

Einfamilienhäuser

In Einfamilienhäusern, mit einer in der Garage montierten Ladestation, ist diese Frage schnell geklärt. Da die Ladestation sich die Ladestation in einem abschliessbaren Raum befindet, ist keine Freischalt-Funktion bei der Ladestation nötig. Da es nur einen Nutzer des Systems gibt, ist auch kein erweitertes Mess- oder Abrechnungssystem nötig. Der EVU-Energiezähler erfasst neben der bezogenen Gebäude- auch die Ladeenergie. Diese stellt das EVU wie gewohnt in Rechnung.

Mehrfamilienhäuser

Die oben beschriebene Einfamilienhaus Lösungs-Variante passt in beschränktem Ausmass auch für Systeme in Mehrfamilienhäusern mit privaten Parkplätzen. Jedoch empfiehlt es sich hier, Ladestationen mit einem Batch oder anderweitigen Schliessfunktion, einzusetzen.

Bei Mehrfamilienhäusern empfiehlt Enertech aber in der Regel, bereits bei der Installation der ersten Ladestation, auf ein ausbaubares System zu setzen. Dies zeichnet sich unter anderem durch folgende Eigenschaften aus:

  1. Die Energiezähler sind in der Ladestation eingebaut. Somit entfällt das Ziehen eines separaten Stromkabels pro Ladestation.
  2. Freigeschaltet wird die Ladestation über einen Batch oder einen Schlüssel.
  3. Das System hat ein statisches oder dynamisches Lademanagement oder ist durch ein solches erweiterbar.
  4. Die Verwaltung kann die Energiebezüge einfach und schnell mit der Nebenkostenabrechnung abrechnen.
  5. Die Nutzer der Ladestationen haben Zugriff auf die Verbrauchsdaten Ihrer Ladevorgänge.

Die Lösung für Punkte 2.-5 ist die EApp von Enertech. Die Kosten dafür betragen ab CHF 5.50 pro Ladestation und Jahr.

Besucherparkplätze, bewirtschaftete Parkplätze etc.

Falls Ihre Ladestationen öffentlich zugänglich sein sollen, empfehlen wir für die Authentisierung und die Abrechnung Plattformen von Drittherstellern. Beispiele dafür sind Swisscharge, Move, Mobilecharge uvm. Bei diesen Plattformen muss der Benutzer meistens eine App herunterladen und seine Kreditkarte hinterlegen. Dabei bestimmt der Eigentümer der Ladeinfrastruktur den Energietarif und allfällige Parkplatzgebühren. Diese Kosten belastet die Drittfirma direkt der Kreditkarte des ladenden Kunden und überweist diese dem Eigentümer der Ladeinfrastruktur. Die Kosten für diese Dienstleistung betragen ca. CHF10 pro Ladestation und Monat.

Ist eine Photovoltaikanlage oder Batteriespeicher im Gebäude?

Falls Sie eine Photovoltaikanlage und allenfalls einen Batteriespeicher besitzen, können richtig geplante Ladevorgänge den Eigenverbrauch der selbst produzierten Solarenergie erhöhen.

Um dies zu erreichen, gibt es einige Ansätze.

  1. Wenn noch keine PV-Anlage vorhanden ist und diese mit der E-Mobilität-Ladelösung montiert wird, sind bei kleineren Systemen bis etwa 10kWp, Hybridlösungen von E3DC, Fronius oder Sonnen eine gute Wahl. Bei diesen Systemen sind Wechselrichter, Batteriespeicher, Wallbox sowie die Ladesteuerungssoftware aufeinander abgestimmt. Falls Sie bereits eine E3DC, Fronius oder Sonnen Anlage besitzen, muss die Erweiterbarkeit dieser Systeme in Bezug auf eine Ladelösung abgeklärt werden.
  2. Falls in Ihrem Gebäude bereits eine PV-Anlage in Betrieb ist und die Ladevorgänge basierend auf der aktuell produzierten PV-Energie optimieren wollen, ist der Wattpilot von Fronius eine mögliche Lösung. Der Wattpilot ist eine Wallbox von Fronius uns setzt somit einen Fronius Wechselrichter voraus. Falls Sie einen Gen24 Wechselrichter von Fronius besitzen können sie die Fronius Anlage auch einfach um ein BYD-Batteriesystem erweitern.
  3. Falls sie keinen Fronius Wechselrichter besitzen, besteht die Möglichkeit die Optimierung der Ladevorgänge über ein Batteriesystem steuern zu lassen. Diese Möglichkeit besteht zum Beispiel mit einer Batterie- und Wallbox-Lösung von Sonnen.
  4. Falls Sie in Ihrem Gebäude ein Automationssystem installiert haben, können kompatible Wechselrichter, Wallbox und Batterieladesysteme mit dem Automationssystem kommunizieren und dieses kann die Ladevorgänge steuern.

Elektromobilität System effizient verwalten und abrechnen?

Bei Systemen für Elektromobilität in Einstellhallen oder auf Besucherparkplätzen die Einfachheit es Systems entscheidend. Laden, Verbräuche analysieren, Benutzer und Zugriffe verwalten sowie die Verrechnung muss einfach und kostengünstig erledigt werden können.

Mit der EApp von Enertech können Mieter jederzeit Ihre Elektro, Wärme und Wasser Verbräche im Gebäude analysieren. Gleichzeitig kann die Verwaltung Ladestation-Batches und Parkplatzzuweisungen verwalten und mit der  EApp automatische Nebenkostenabrechnungen erstellen. Dies ab CHF 5.50 pro Monat und Ladestation.


Solaranlagen und Batteriespeicher – Mit Sonnenkraft die Stromkosten senken

default

Von der Idee bis zur fertigen Solaranlage mit Speicher, Eigenverbrauchsoptimierung und automatischer Messung sind wir Ihr Partner.

Unabhängig davon ob Sie mit einer Solarthermie-Anlage Wärme oder mit einer Photovoltaik-Anlage Strom produzieren möchten beraten wir Sie Hersteller- und Energielieferanten-Unabhängig.

Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin.

Ansprechpartner: Daniel Renggli
Telefon: +41 41 666 29 93
Email: daniel.renggli@enertech.ch

Photovoltaik oder Solarthermie

Sowohl Photovoltaikanlagen als auch Solarthermieanlagen gehören in die Familie der Solaranlagen. In beiden Fällen wird die Sonne als Energiequelle genutzt und umgewandelt. Der Unterschied liegt darin, dass die Photovoltaikanlage Strom und die Solarthermieanlage Wärme produziert.

In gewissen Fällen macht eine Systemlösung mit einer Kombination aus Solarthermie- und Photovoltaik Sinn.

Eigenverbrauchsoptimierung durch ZEV, Steuerung oder Batteriespeicher

Die Photovoltaikanlage produziert Strom wenn die Sonne scheint. Also tagsüber, wenn viele Leute bei der Arbeit sind und dadurch zu Hause keinen Strom benötigen. Dies lässt sich optimieren, indem sich möglichst viele Stromabnehmer zu einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) zusammenschliessen. So wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ein ZEV Teilnehmer zum Beispiel durch einen Wasch- oder Kochvorgang die Sonnenenergie nutzen kann.

Durch Steuerungen von Enertech werden Verbraucher wie Boiler oder Heizungen so gesteuert, dass sie prioritär dann einschalten wenn die Photovoltaikanlage Strom produziert.

Dank einem neuen Batteriespeicher können Sie Ihre Anlage noch weiter optimieren und Sonnenstrom jetzt speichern und rund um die Uhr nutzen. Auch bei Dunkelheit und schlechtem Wetter, wenn kein Strom produziert wird. So steigt Ihr Eigenverbrauch und Ihre Photovoltaikanlage zahlt sich noch mehr aus.


Die EApp – Strom, Wasser, Heizung einfach und schnell messen, optimieren & abrechnen

eapp

Als Eigentümer, Mieter oder Verwalter einer Liegenschaft durch die Digitalisierung entscheidende Zeitgewinne erzielen.

Dank der EApp, der digitalen Messplattform von Enertech haben Unternehmen, Eigentümer, Mieter und Verwalter jederzeit Zugriff auf Ihre aktuellen und früheren Energie-Verbrauchsdaten und profitieren bei der Nebenkostenabrechnung und Energieoptimierung von den Vorteilen der Digitalisierung.

Wir realisieren vollkommen digitale Messsysteme für die Bereiche Elektro, Wärme und Wasser.

Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin.

Ansprechpartner: Stefan Egger
Telefon: +41 41 666 29 90
Email: stefan.egger@enertech.ch

EApp Vorteile

+ Effizientes Messen, Verwalten und Abrechnen aller Elektro, Wärme und Wasserbezüge. Inklusive Elektroladestationen, Waschmaschinen uvm.
+
Echtzeit Zugriff auf Ihre Verbrauchsdaten
+ Jederzeit Nebenkostenabrechnungen und Verbrauchsquittungen per Mausklick generieren.
+ Export aktueller Zählerdaten in Ihre Immobiliensoftware
+ Übersichtliche Verbrauchs-Statistiken
+ Einfach via Mobile oder PC zu bedienen
+ Keine Installation, keine Investitionskosten
+ Kompatibel mit Standard-Zählern (Strom, Wärme…)
+ Sofortige Alarmierung bei Zählerausfällen

EApp. Die digitale Mess-, Verbrauchsmanagement- und Abrechnungslösung von Enertech

Die EApp ist eine kostengünstige und flexible Lösung für die Verbrauchsmessung von Strom, Wärme, Wasser und anderen Energiequellen. Je nach Bedarf stellt die EApp Ihnen Module zur Weiterverarbeitung der Messdaten zur Verfügung. Die EApp ist kompatibel mit allen Standardzählern
(Elektro, Wärme, Wasser, Öl etc.), Elektroladestationen, dem EMeter und modernen SPS-Gebäudesteuerungen. Dadurch ist die EApp schnell eingerichtet und eignet sich für langfristige sowie temporäre Messlösungen.

Dank zahlreichen Funktionen, wie beispielsweise die Zählerausfallerkennung messen Sie mit der EApp effizient und garantiert korrekt.

Immobilienverwaltung

Mit der EApp verkürzen Sie Ihren Nebenkostenabrechnungsprozess entscheidend.

Mit der EApp erstellen Sie hunderte von Verbrauchsreports oder Nebenkostenabrechnungen inklusive QR-Einzahlungsschein innert Sekunden.

Alternativ importieren Sie jederzeit und im Handumdrehen aktuelle Zählerstände aus der EApp in Ihre Immobilienverwaltungs-Software. Diese nutzen Sie wie bisher. Denn die EApp arbeitet im Hintergrund und benötigt nach der Einrichtung keine Datenpflege.

Unternehmen

Der effiziente Einsatz von Energie hilft Unternehmen Geld zu sparen sowie Ressourcen zu schonen und den Klimawandel zu bekämpfen. ISO 50001 unterstützt Organisationen in allen Bereichen, Energie effizienter zu nutzen. ISO 50001 setzt ein Energiereporting voraus. Mit der EApp ist die Analyse und die Visualisierung des Energieverbrauchs im Unternehmen denkbar einfach.
Die EApp Reports basieren dabei auf aktuellen sowie historischen Messdaten und fassen die Energieflüsse, falls gewünscht, über mehrere Immobilien zusammen.

Ihr Partner vom Messkonzept bis zur fertigen Verbrauchsabrechnung gemäss VEWA

Mit den Kompetenzbereichen messung | optimierung | automation ist Enertech Ihr Partner von Energie- und Messkonzept bis zur übersichtlichen, automatisch erstellten Verbrauchsabrechnung gemäss VEWA.

Falls von den Eigentümern oder der Verwaltung der Immobilie gewünscht, übernimmt Enertech auch das Inkasso für die Verbrauchsabrechnungen.


Automationslösungen – intelligent und energieoptimiert

Wir bieten Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte und energieoptimierte Automationslösung. Jede Lösung ist auf unseren, laufend erweiterten Richtlinien aufgebaut.

Diese Richtlinien garantieren unter anderem einen zügigen Planungsprozess und eine Lösung die einfach und durchgängig zu bedienen ist.

Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin.

Ansprechpartner: Sepp Berchtold
Telefon: +41 41 666 29 91
Email: sepp.berchtold@enertech.ch

Einfache Bedienung

All unsere Lösungen können Sie via Smartphone, Tablet oder Touchscreen bedienen. Die primäre Art Ihr Licht zu schalten oder Ihre Jalousien zu schliessen realisieren wir aber durchwegs mit dezenten Tastern. Diese haben den Vorteil, dass Sie auch weitere Funktionen wie die Temperatur- oder Feuchtigkeitsmessung übernehmen.

Zukunftssicher

Jede Steuerung hat ein Lebensende, das steht fest. Deshalb denken wir bereits bei der Offerte für Ihr zukünftiges Zuhause, wie Sie die Automationssteuerung in ferner Zukunft erneuern können:

  • Zukunftssichere Verrohrung und Verdrahtung
  • Zentrale Steuerung für effiziente Ersatzaustausch
  • universell einsetzbare und weit verbreitete Technologien (Ethernet, RS232, RS485)

Heizungssteuerungen – vernetzt und energiesparend

Bossert, Heizung, Wärmepumpe

Eine intelligente Heizungssteuerung lohnt sich – denn Sie sparen viel Energie. Ausserdem schonen Sie die Umwelt, denn die Heizung ist nach wie vor einer der grössten Energieverbraucher in jedem Haushalt.

Ob eine stundenplanbasierte Schulzimmer Heizungssteuerung, eine einfache Absenkung oder die Integration der Heizung in Ihrer Photovoltaik-Anlage und Ihrem Energiespeicher. Wir haben die passende Lösung parat.

Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin.

Ansprechpartner: Sepp Berchtold
Telefon: +41 41 666 29 91
Email: sepp.berchtold@enertech.ch

Heizungsvernetzung

Ferienabsenkung oder Smartmetering. Nachrüstung oder Neuintegration. Fernzugriff per Internet. Statistiken und Verbrauchsauswertungen.
Alles kein Problem. Wir verhelfen Ihrer Heizung zu Intelligenz und sorgen dafür, dass Sie mit Ihnen spricht – und zwar in einer Sprache, die Sie auch verstehen. Vergessen Sie komplizierte Displaybedienungen und stundenlanges Blättern in Handbüchern.

Lösungsbeispiel: Elektrobodenheizung und Panorama-Kamera im Ferien-Chalet

Das Ferien-Chalet hat keinen Kabel-Internetzugang und ist mit einer Elektro-Bodenheizung ausgestattet. Die implementierte Lösung ermöglicht es dem Chalet-Besitzer via App oder Browser sein Feriendomizil bezüglich der Kosten optimiert aufzuheizen.

Weiter kann über die Visualisierung eine Statistik der Referenz-Raumtemperatur angezeigt werden. Falls der Wert von 5 Grad Celsius unterschritten wird, verschickt die Steuerung eine Push-Nachricht an die an der Steuerung angemeldeten Mobiles.

Ebenfalls im App integriert ist die Panorama-Kamera mit welcher der Chalet-Besitzer jederzeit die Nebelgrenze, die Schnee- und Strassenverhältnisse bei seinem Ferienhaus überprüfen kann.

Lösungsbeispiel: Ölheizung mit Boiler im Ferienhaus mit zwei Wohnungen

Das Ferienhaus ist mit zwei Wohnungen ausgestattet und wird mit einer älteren Ölheizung beheizt. Die Ölheizung erhitzt auch das Brauch-Warmwasser und besitzt keine Schnittstellen für die Anbindung einer externen Steuerung. Da die Eigentümer des Hauses die eine Wohnung nutzen und die zweite Wohnung vermieten sieht die Lösung benutzerspezifische Logins mit den dazugehörigen Steuerungsmöglichkeiten vor.

Die implementierte Steuerung stellt einen Winter- und einen Sommermodus zur Verfügung. Je nach Modus heizt der Ölbrenner die Heizkreise der Wohnungen und das Brauch-Warmwasser.

Mit der Panorama-Kamera, welche in die Visualisierung integriert ist, kann überall und jederzeit die Aussicht vom Feriendomizil genossen werden.

Lösungsbeispiel: Kostenoptimierte Solar- und Wärmpepumpensteuerung im Einfamilienhaus

Eine Luft-Wasser Wärmepumpe heizt das Einfamilienhaus und erhitzt im Kombispeicher ebenfalls das Warmwasser. Die 9kW-Peak Photovoltaik Anlage produziert in der Regel genügend Energie um die Wärmepumpe ein paar Stunden am Tag eingeschaltet zu sein.

Die umgesetzte Steuerung berechnet den aktuellen Solarstrom-Überschuss und schaltet die Wärmepumpe auf den entsprechenden Leistungsstufen ein.

Übersichtliche Statistiken visualisieren sämtliche Energie- und Wärmewerte des Gebäudes.


Zusammenschluss zum Eigenverbrauch ZEV – Solarstrom gewinnbringend verkaufen

Enertech_PV

Der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ist die Lösung für Immobilien mit einer Photovoltaikanlage welche den produzierten Strom in der Liegenschaft oder im Quartier verkaufen wollen.

Mit der EApp von Enertech verwalten Sie Ihr ZEV Projekt einfach und preiswert. Die EApp eignet sich dabei auch für die Analyse, Verwaltung und Abrechnung sämtlicher Verbräuche im Gebäude. Somit verwalten und verrechnen Sie Elektro, Wasser und Wärmeverbräuche mit einer Anwendung. Auch Verbräuche in Bezug auf Elektromobilität, Waschmaschinen bringt die EApp einfach auf die automatisch erstellten Nebenkostenabrechnungen.

Wir unterstützen Sie bei der Gründung, Umsetzung und Verwaltung Ihres ZEV.

Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin.

Ansprechpartner: Stefan Egger
Telefon: +41 41 666 29 90
Email: stefan.egger@enertech.ch

Die Vorteile eines Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)

+ Vorteile für ZEV Besitzer

  • Der ZEV kann, anstelle des EVU (EW) die Metering- und die Abrechnungsleistungen den ZEV Teilnehmern in Rechnung stellen.
  • Je mehr eigene Energie verkauft werden kann, desto schneller ist die Investition der Solaranlage amortisiert.
  • Bei selbst produziertem Strom entfallen die Netzgebühren und Abgaben.
  • Der ZEV profitiert in den meisten Fällen von Grosskunden-Energiepreisen.
  • Ab einem Gesamtbezug von über 100’000 kWh können Sie am freien Strommarkt teilnehmen.

+ Vorteile für ZEV Energiebezüger

  • Stromrechnungen reduzieren sich um bis zu 20 Prozent.
  • Vollkommene Transparenz über den Verbrauch dank einfachem und schnellem Zugriff auf die aktuellen und archivierten Verbrauchswerte.
  • Eine übersichtliche Nebenkostenabrechnung für Strom, Heizung, Wasser etc.

Photovoltaik Anlage ohne ZEV

Jede Partei bezieht, wie bekannt, den Strom vom EVU (EW) und mietet, wie ebenfalls bekannt, je einen EW Zähler. Die Rechnung für die bezogene Energie erhält jede Partei wie gewohnt vom EW.

Dies gilt auch für den Allgemein Zähler für welchen das EW die Rechnung der Immobilienverwaltung schickt. Hinter diesem Zähler sind in der Regel die Photovoltaik-Anlage sowie die Wärme- und Warmwasser-Aufbereitung angeschlossen.

Falls die Wärme- und Warmwasseraufbereitung keine Energie benötigt, wird die Photovoltaik-Energie für 5-10Rp./kWh an das EW verkauft.

Dies ist meistens über Mittag der Fall, wenn die Energieproduktion der Photovoltaik-Anlage am grössten ist.

Was wiederum bedeutet, dass die Mieter der Wohnungen zum gleichen Zeitpunkt für 20-25Rp./kWh Energie zum Kochen beim EW einkaufen.

Der Photovoltaik Betreiber könnte zu diesem Zeitpunkt 10-15Rp./kWh höhere Einnahmen erzielen wenn er den PV-Strom direkt an die Mieter welche kochen verkaufen würde.

Photovoltaik Anlage mit ZEV

Nachdem der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) formell gegründet wurde, tritt gegenüber dem EW nur noch der ZEV als Kunde auf.

Das EW betreibt beim ZEV nur noch einen Hauptzähler. Für diesen verrechnet das EW in der Regel eine Miete von CHF10-15 pro Monat. Dieser Zähler wird durch das EW abgelesen und die bezogene Energie stellt das EW dem ZEV in Rechnung.

Die Messinfrastruktur hinter dem EW Zähler wird vom ZEV bereitgestellt und verwaltet.

Das bedeutet, dass der ZEV die Stromrechnungen an die ZEV Teilnehmer (Mieter und Eigentümer der Immobilien-Einheiten) verschickt.

Vom Konzept bis zur Abrechnungslösung

Enertech ist Energielieferanten unabhängig. Von uns erhalten Sie die ZEV Lösung welche für Sie den grössten Nutzen bringt.

Profitieren Sie von unserem Know-How in folgenden Bereichen:

+ Konzept

Wir zeigen Ihnen mit welcher ZEV Variante Sie den grössten Nutzen erzielen. Wir erklären Ihnen wo ein Energiespeicher oder die Ergänzung der Lösung durch eine überproduktionsabhängige Steuerung Sinn macht.

+ Photovoltaikanlagen

Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und profitieren Sie von einer professionellen Begleitung während des gesamten Lebenszyklus Ihrer Anlage.

+ Energieoptimierung durch Automationslösungen

Unsere automation professionals sind die Experten rund um elektrische Verteilanlagen, Batteriespeicher und Meteringlösungen.

+ Nachhaltige und skalierbare Zählerlösungen

Unsere Zählerlösungen sind qualitativ hochstehend, offen, skalierbar und garantieren einen maximalen Investitionsschutz.

+ Abrechnungslösung

Mit der EApp, der digitalen Mess- und Abrechnungsplattform von Enertech erstellen Sie als ZEV Verwalter die Nebenkostenabrechnung per Mausklick.