Die Wahl für das geeignete Freischalt-, Bezahl- und Abrechnungssystem, hängt davon ab, wer das System nutzt.
Einfamilienhäuser
In Einfamilienhäusern, mit einer in der Garage montierten Ladestation, ist diese Frage schnell geklärt. Da die Ladestation sich die Ladestation in einem abschliessbaren Raum befindet, ist keine Freischalt-Funktion bei der Ladestation nötig. Da es nur einen Nutzer des Systems gibt, ist auch kein erweitertes Mess- oder Abrechnungssystem nötig. Der EVU-Energiezähler erfasst neben der bezogenen Gebäude- auch die Ladeenergie. Diese stellt das EVU wie gewohnt in Rechnung.
Mehrfamilienhäuser
Die oben beschriebene Einfamilienhaus Lösungs-Variante passt in beschränktem Ausmass auch für Systeme in Mehrfamilienhäusern mit privaten Parkplätzen. Jedoch empfiehlt es sich hier, Ladestationen mit einem Batch oder anderweitigen Schliessfunktion, einzusetzen.
Bei Mehrfamilienhäusern empfiehlt Enertech aber in der Regel, bereits bei der Installation der ersten Ladestation, auf ein ausbaubares System zu setzen. Dies zeichnet sich unter anderem durch folgende Eigenschaften aus:
- Die Energiezähler sind in der Ladestation eingebaut. Somit entfällt das Ziehen eines separaten Stromkabels pro Ladestation.
- Freigeschaltet wird die Ladestation über einen Batch oder einen Schlüssel.
- Das System hat ein statisches oder dynamisches Lademanagement oder ist durch ein solches erweiterbar.
- Die Verwaltung kann die Energiebezüge einfach und schnell mit der Nebenkostenabrechnung abrechnen.
- Die Nutzer der Ladestationen haben Zugriff auf die Verbrauchsdaten Ihrer Ladevorgänge.
Die Lösung für Punkte 2.-5 ist die EApp von Enertech. Die Kosten dafür betragen ab CHF 5.50 pro Ladestation und Jahr.
Besucherparkplätze, bewirtschaftete Parkplätze etc.
Falls Ihre Ladestationen öffentlich zugänglich sein sollen, empfehlen wir für die Authentisierung und die Abrechnung Plattformen von Drittherstellern. Beispiele dafür sind Swisscharge, Move, Mobilecharge uvm. Bei diesen Plattformen muss der Benutzer meistens eine App herunterladen und seine Kreditkarte hinterlegen. Dabei bestimmt der Eigentümer der Ladeinfrastruktur den Energietarif und allfällige Parkplatzgebühren. Diese Kosten belastet die Drittfirma direkt der Kreditkarte des ladenden Kunden und überweist diese dem Eigentümer der Ladeinfrastruktur. Die Kosten für diese Dienstleistung betragen ca. CHF10 pro Ladestation und Monat.