Elektroladeinfrastruktur MFH mit automatischer Strom- und Nebenkostenabrechnung, Hasliberg

Überblick

Batchen, laden, Verbräuche einsehen und automatisch abrechnen. So einfach muss eine Elektro-Ladelösung für ein Mehrfamilienhaus sein. Dabei dient die EApp als Drehscheibe für alle Verwaltungs-, Verbrauchsinformations- und Abrechnungsaufgaben. Im Portal können die Nutzer jederzeit Ihre Energiebezüge einsehen und die Verwaltung kann alle Verwaltungs- und Abrechnungs-Aufgaben effizient erledigen.

In der EApp stehen diese Funktionen für Elektro-, Wasser- und Heizungsbezüge gleichermassen zur Verfügung.

Fertigstellung: 2021
Standort: Hasliberg, Berner Oberland

Eckpunkte:

  • Beratung und Engineering der Bereiche Ladeinfrastruktur, Energiemanagement- und Abrechnung.
  • Erweiterung der bestehenden Elektrohauptverteilung.
  • Installation der Ladeinfrastruktur.
  • Konfiguration der Energiemanagement- und Abrechnungslösung in Absprache mit der Immobilienverwaltung.
  • Schulung Immobilienverwaltung in Bezug auf die Verwaltungs- und Abrechnungsfunktionen.

Beratung und Engineering

Eine Elektroladelösung für ein Mehrfamilienhaus wird immer den individuellen Bedürfnissen der Bewohner, Eigentümer und den gegebenen Umständen angepasst.

Auch bei diesem Projekt haben die Enertech Spezialisten Punkte wie die zur Verfügung stehende Anschlussleistung für die Ladung, Aufbau der elektrischen Zählung, Erweiterbarkeit der Anlage, Internet-Anbindungsart im Vorfeld abgeklärt.

Im Anschluss wurde die beste und einfachste Lösung zusammengestellt.

Installation der Ladeinfrastruktur

Wie bei den meisten MFH Elektro-Ladeinfrastruktur-Projekten wurden auch bei diesem Projekt vorerst nicht alle Parkplätze mit einer Ladestation ausgestattet. Dies bedeutete, dass Enertech die Installation so ausführte, dass diese in Zukunft einfach erweiterbar ist.

Konfiguration Energiemanagement und Abrechnungslösung

Wie bei Wärme- und Wasserbezügen ist auch bei elektrischer Energie eine effiziente Messlösung zentral. Mit der EApp werden die Verwaltung der Ladestation-Batches, die Zuweisung zu den Parkplätzen und die individuelle Energieabrechnung im Handumdrehen erledigt.

Dabei haben die Bewohner immer Zugriff auf die Daten Ihrer bezogenen und verrechneten Ladeenergie.

Schulung Immobilienverwaltung

Die EApp ist die Drehscheibe für Energieverwaltungs- und verbrauchsabhängigen Abrechnungsleistungen. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der Anlage, hat Enertech die Immobilienverwaltung in Bezug auf diese Funktionen geschult. Die EApp vereinfacht den Prozess von der Zählerablesung bis zur fertigen Energieabrechnung und unterstützt die Immobilienverwaltung bei der Digitalisierung der Abläufe.


Klimasteuerung und Messlösung Geschäftsgebäude, Buchs

[s201_bai id=“2″]

[s201_bai id=“3″]

Überblick

Im siebenstöckigen Firmengebäude, welches sich im Zentrum von Buchs befindet, sind über zehn Geschäfte und Wohnungen untergebracht. Die in die Jahre gekommene Heizungs- und Lüftungssteuerung musste erneuert werden. Neben den Klimafunktionen musste die neue Lösung auch Mess-, Statistik- und Überwachungsfunktionen abdecken.

Enertech hat das Konzept mit den geeigneten, auf Standards basierenden, Komponenten erarbeitet und sämtliche Arbeiten für die Erneuerung der Anlage ausgeführt. Dies beinhaltete den Umbau des Steuerschrankes vor Ort sowie die Anpassung der Installation im Gebäude und die Konfiguration der Steuerung.

Fertigstellung: 2021
Standort: Zentrum, Buchs SG

Eckpunkte

  • Miniserver zur Steuerung und Visualisierung der kompletten Anlage bestehend aus
    • KNX Sensorik & Aktorik
    • M-Bus Wärmezähler
    • Energiemesskonzept
  • Konzeption, Installation und Konfiguration der Lösung

Konzeption

In der Konzeptphase gewannen die Spezialisten von Enertech einen Überblick über die bestehenden Steuerungskomponenten und die Funktionen der Anlage. Basierend auf diesen Erkenntnissen und dem bestehenden Elektroschema hat Enertech die Komponenten für die neue Lösung festgelegt.

Umbau Steuerschrank und Installationen

In einem weiteren Schritt hat das Enertech Team vor Ort den Steuerschrank der Anlage umgebaut. Dies dauerte nur drei Tage. Gleichzeitig haben die Enertech Techniker über siebzig Sensoren und Aktoren in den Räumen installiert.

Konfiguration

Um Zeit zu sparen haben die Enertech Spezialisten während des Aufbaus des Steuerschrankes die Konfiguration der Steuerung erstellt. Nach nur fünf Tagen Umbauzeit, konnten alle Parteien des Gebäudes Ihre Räumlichkeiten über Ihr Mobile, PC oder Tablet punktgenau klimatisieren.


Zusammenschluss zum Eigenverbrauch, Hasliberg

Überblick

Die  Einwohnergemeinde Hasliberg produziert mit ihrer Photovoltaikanlage auf dem Hasliberg Congress viel elektrische Energie. Dank einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) profitieren viele von dieser nachhaltigen Energie. Egger Enertech hat die Anlage vom Energiekonzept bis zur automatischen Nebenkostenabrechnung umgesetzt.

Fertigstellung: 2019
Standort: Goldern, Hasliberg

Eckpunkte:

  • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) Konzept
  • Energiemesskonzept
  • Installation und Inbetriebnahme Elektromesslösung
  • Konfiguration der Energiemess- und Abrechnungslösung Lexgate gemäss Energiekonzept

Energiekonzept mit Photovoltaikanlage

Mit dem Ansatz des Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) hat Enertech für die Einwohnergemeinde Hasliberg eine Lösung ausgearbeitet die eine schnelle Amortisation der Photovoltaikanlage zum Ziel hat.

Echtzeitmessung und automatische Abrechnung

Bei einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ist eine effiziente und einfache Messung der elektrischen Energie zentral. Mit Lexgate, der Mess- und Abrechnungslösung für Elektro, Wärme und Wasser geht Egger Enertech einen Schritt weiter. Beim ZEV der Einwohnergemeinde Hasliberg haben alle Bewohner Zugriff auf Ihre aktuellen Verbrauchsdaten und die Einwohnergemeinde erstellt die komplette Energieabrechnung mit wenigen Klicks.


Garage mit Showroom, Wilderswil

Überblick

In Wilderswil bei Interlaken hat Enertech eines der modernsten Seat- und ŠKODA-Autohäuser der Schweiz realisiert.

Enertech war dabei für die Elektroinstallation und die KNX-Gebäueautomations-Integration verantwortlich.

Qualitätsanforderungen übertroffen

Ein gedrängtes Bauprogramm führte dazu, dass beim Neubau alle Gewerke gleichzeitig an der Gebäudetechnik arbeiten mussten.

Eine Herausforderung welche das Enertech Team zur vollen Zufriedenheit der Kundschaft bewältigt hat. Denn trotz unüblicher Montagehöhen hat das Team alle Arbeiten fristgerecht fertiggestellt und dabei die Qualitätsanforderungen der Bauherrschaft übertroffen.

Modernste Technik

Im repräsentativen Neubau hat Enertech modernste Heizungs-, Lüftungs-, Beleuchtungs-, IT, und E-Lade-Infrastruktur installiert und automatisiert.

Dabei hat die nahtlose Zusammenarbeit des Enertech Teams entscheidend zum erfreulichen Resultat beigetragen.

Fertigstellung: 2019
Standort: Wilderswil bei Interlaken

Eckpunkte:

  • Heizung
    • Fernwärme
    • Heizlüfter in der Werkstatt
    • Showroom Boden Konvektoren
  • Licht- und Sicherheitsleuchten-System
  • Lüftung inklusive BSA und RWA
  • Umfassende IT-Infrastruktur mit USV-Anlage
  • Konzeption und Integration der KNX-Gebäueautomation
    • Beleuchtung
    • Beschattung
    • Zentralfunktionen

Einfamilienhaus, Aeugst am Albis

Überblick

Das wunderschön gelegene Einfamilienhaus ist komplett automatisiert. Enertech hat dabei die Elektro- und Automationsplanung sowie die Automationsintegration ausgeführt.

Zusammen mit dem Architekt, Elektroinstallateur, Lichtplaner und Alarmanlagenspezialist hat Egger Enertech eine ausgesprochen intelligente und intuitive Lösung umgesetzt.

Enertech war für folgende Teile des Projektes verantwortlich:

  • Automations- und Elektroplanung
  • Verteilungsbau
  • Konfiguration der Automationslösung

Fertigstellung: 2019
Standort: Aeugst am Albis, Zurich
Bauherrschaft: Privat

Eckpunkte:

  • Projekt- und Ausführungsplanung der Automations- / Elektrolösung
  • Lieferung der Automations- / Elektroverteilung
  • Lichtsteuerung
  • Jalousien- und Markisensteuerung
  • Klimasteuerung
  • Video-Gegensprechanlage
  • Wireless- & Netzwerkkonfiguration
  • Alarmanlagen Integration
  • Integration professionelle Wetterstation
  • sicherer Fernzugriff

Überbauung, Meiringen

Überblick

Die  Überbauung Hirschengarten produziert erneuerbare Energie von der, dank dem ZEV, alle profitieren. Enertech hat die Anlage vom Energiekonzept bis zur automatischen Nebenkostenabrechnung umgesetzt.

Fertigstellung: 2018
Standort: Meiringen, Berner Oberland

Eckpunkte:

  • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) Konzept
  • Energiemesskonzept
  • Installation und Inbetriebnahme Wärme-, Wasser- und Elektromesslösung
  • Konfiguration der Energiemess- und Abrechnungslösung Lexgate gemäss Energiekonzept
  • Konfiguration Eigenverbrauchsoptimierung
  • Konfiguration weiterführender Gebäudeautomationsfuktionen
  • Engineering der Gebäudetechnik
  • Installation der Gebäudetechnik
    • Elektro
    • Heizung
    • Sanitär
    • Spengler

Energiekonzept mit Photovoltaikanlage

Mit dem Ansatz des Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) hat Egger Enertech für den Hirschengarten eine Lösung ausgearbeitet die eine schnelle Amortisation der Photovoltaikanlage zum Ziel hat.

Echtzeitmessung und automatische Abrechnung

Bei einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ist eine effiziente und einfache Messung der elektrischen Energie zentral. Mit Lexgate, der Mess- und Abrechnungslösung für Elektro, Wärme und Wasser geht Enertech einen Schritt weiter. Im Hirschengarten haben alle Bewohner Zugriff auf Ihre aktuellen Verbrauchsdaten und die Verwaltung erstellt die komplette Energieabrechnung mit wenigen Klicks.

Eigenverbrauchsoptimierung

Die Eigenverbrauchsoptimierungssteuerung von Enertech optimiert den Verbrauch von lokal produzierter Photovolatikenergie zusätzlich. Dank der Steuerung produzieren die zwei Wärmepumpen das warme Wasser vor allem dann wenn ein die Photovoltaikanlagen Energie produzieren.

Gebäudesteuerung

Energiemessung, Wärmepumpensteuerung, Jalousiensturmschutz, Zutrittssystem, Raumregulierung, Heizungsabsenkung, Lichtsteuerung sind nur einige Bereiche welche im Hirschengarten durch eine zentrale Steuerung erledigt werden.

Planung und Ausführung der Gebäudetechnik

Im Hirschengarten hat Enertech die komplette Gebäudetechnik geplant und installiert. Hierzu gehören folgende Bereiche

  • Elektro
  • Heizung
  • Sanitär
  • Spengler

Loft, Zürich

Überblick

Der neue Besitzer hat die aussergewöhnliche Loft mit Baujahr 1996 komplett renovieren lassen. Dabei war es die Aufgabe von Enertech die Loftwohnung in Bezug auf das Licht, die Beschattung, die Heizung sowie den Zutritt zu automatisieren. Da die Loft Ihren ursprünglichen Charme behalten sollte, musste die Lösung so umgesetzt werden, dass möglichst wenig Wände und Decken durch den Umbau aufgespitzt und dann neu verputzt werden mussten.

Enertech war für folgende Teile des Projektes verantwortlich:

  • Automations- und Elektroplanung
  • Verteilungsbau
  • Konfiguration der Automationslösung

Fertigstellung: 2018
Standort: Horgen, Zurich
Bauherrschaft: Privat

Eckpunkte:

  • Projekt- und Ausführungsplanung der Automations- / Elektrolösung
  • Lieferung der Automations- / Elektroverteilung
  • Lichtsteuerung
  • Jalousien- und Markisensteuerung
  • Klimasteuerung
  • Video-Gegensprechanlage
  • Wireless- & Netzwerkkonfiguration
  • sicherer Fernzugriff

Kirche, Luzern

Überblick

Die Bauherrschaft hat die Markuskirche in Luzern umfassend modernisiert. Im Zuge dieser Arbeiten war es das Ziel, die gesamte Technik der Kirche zu überarbeiten. Dabei sollte ein umfangreiches und preiswertes Leitsystem die gesamte Technik zusammenführen und eine einfache Bedienbarkeit sicherstellen.

Fertigstellung: 2017
Standort: Stadt Luzern
Bauherrschaft: Markuskirche Luzern

Eckpunkte:

  • Lichtsteuerung
  • Heizungssteuerung
  • Integration Eventtechnik

zentralisierte Lichtsteuerung

Die Nutzer haben neu die Möglichkeit, das Licht über klar beschriftete Taster einfach zu schalten. Weiter ist die komplette Eventbeleuchtung für jedermann gut nutzbar. Durch die komplette Integration der Eventbeleuchtung, können auch technisch weniger versierte Nutzer ohne jegliche Instruktion die Eventbeleuchtung via die normalen Lichttaster bedienen.

Bei grösseren Veranstaltungen übernimmt ein Techniker die Steuerung der Eventtechnik mit einem Lichtsteuerpult. Dabei kann sich der Lichttechniker voll auf seine Aufgabe konzentrieren und muss sich nicht mit den Details des Leitsystems beschäftigen. Denn die Umschaltung zwischen dem Lichtsteuerpult des Eventtechnikers und dem Leitsystems passiert nahtlos und automatisch.

optimale Heizungsnutzung

Aufgrund der schwachen Isolationseigenschaften der Steinwände geht viel Energie verloren. Deshalb war es entscheidend, mit einer möglichst optimalen Steuerung hier eine Verbesserung zu erzielen. Die neu realisierte Heizungssteuerung senkt den Energieverbrauch der Heizung massgeblich. Wenn die Kirche unbenutzt ist, senkt die Steuerung die Temperatur in der Kirche um mehrere Grad ab.

Mittels eingestellter Solltemperatur-Zeiten ist es in der Kirche immer dann warm, wenn die ersten Personen eintreffen. Auch bei kurzfristig geplanten oder spontanen Events hilft das neue System. Denn dank vollumfäglicher App Bedienbarkeit des kompletten Systems kann der Verantwortliche jederzeit und überall Änderungen an der Heizungssteuerung vornehmen.


Bürogebäude, Berner Oberland

Überblick

Im komplett umgebauten Geschäftsgebäude einer SBB Tochtergesellschaft sind Büro-, Meeting- und Aufenthaltsräume untergebracht. Das Ziel war es, eine, über die unterschiedlichen Räume einfache und durchgängige Bedienung der gesamten Technik umzusetzen.

Fertigstellung: 2016
Standort: Berner Oberland
Bauherrschaft: Öffentlich

Eckpunkte:

  • Lichtsteuerung
  • Jalousien- und Markisensteuerung
  • Klimaanlagensteuerung
  • Komplette Multimediasteuerung im Meetingraum
  • Warmwasser-Aufbereitungssteuerung
  • sicherer Fernzugriff
  • Elektroplanung & -installation
  • Netzwerkinstallation & -zertifizierung

perfekte Beschattung

Jalousien, die genau dann beschatten wenn die Komforttemperatur des Raumes überschritten wird, die hinauffahren wenn es draussen regnet und dann wieder beschatten, wenn 15 Minuten später die Sonne wieder scheint.

Die Enertech Beschattungssteuerung funktioniert genau so, wie Sie die Jalousien bedienen würden. Nur automatisch.

gesamtheitliche Techniksteuerung

Beim Betreten des Raumes schaltet der Raum auf „Anwesend“ ohne dass eine Taste betätigt wird. Dieser Betriebsmodus schaltet das Licht, kontrolliert die Beschattung sowie die Klimatisierung des Raumes.

Im Zusammenhang mit den Betriebsarten der Räume hat Enertech zahlreiche weiterführende Funktionen implementiert. Die Jalousien werden so, selbstverständlich am Abend und am Wochenende nur in den Räumen geschlossen, in welchen nicht gearbeitet wird.


Dorfbrunnen, Engelberg

Überblick

Eine von Enertech geplante und hergestellte Unterwasser-LED Lichtlösung beleuchtet den Brunnen im neu gestalteten Eylipark in Engelberg. Der Brunnen und die Murmeltierskulptur in dessen Mitte werden so mit über 4 Millionen Farben in Szene gesetzt.

Fertigstellung: 2016

Standort: Engelberg, Obwalden

Bauherrschaft: Gemeinde Engelberg

  • LED-Unterwasser-Leuchte – Einzelanfertigung von Enertech
  • Lichtsteuerung

perfekt integriert

Die LED-Unterwasser Leuchte ist in den Brunnen integriert. Die Leuchte selbst ist unsichtbar, nur das indirekte Licht lässt das Wasser und die Skulptur in der Mitte des Brunnens in allen Farben leuchten.

made by Enertech

Die speziell für diesen Brunnen hergestellte Unterwasser-Leuchte besteht aus mehreren hochwertigen Komponenten.
Die Leuchte haben wir in nur zehn Arbeitstagen geplant und gefertigt.

Nachdem wir die Leuchte, welche einen Radius von 3m aufweist, nach Engelberg transportiert haben, erfolgte die Montage in Zusammenarbeit mit der Firma Kuster Elektro in Engelberg.

Eine weitere Herausforderung war die Programmierung des Lichtspiels. Der Mix zwischen Lichtfarben und Lichtintensität, der die Murmeltierskulptur des Bildhauers Paul Fuchs optimal in Szene setzt, wurde durch unsere Experten perfekt konfiguriert.

effizient

Die Hochleistungs-Unterwasser-LED Leuchte zeichnet sich durch einen ausgezeichneten Wirkungsgrad aus. Die intelligente Steuerung schaltet das Lichtspiel zusammen mit den Strassenleuchten ein und während den Nachtstunden dann aus.