Aufrichtefest

Bei bestem Festwetter am Freitag 18. 08.2023  durften wir mit dem Enertech Team sowie mit unseren Partnern und Nachbarn das Aufrichtefest feiern. Nach diesem schönen und unterhaltsamen Abend freuen wir uns umso mehr im Januar in unserem neues Firmengebäude einziehen zu können.


Das könnte Ihr Solardach sein

Ihr Solardach ist nicht nur eine Investition in die Zukunft, sondern bietet auch finanzielle und ökologische Gewinne. Sie können nicht nur Ihre Stromrechnungen senken, sondern auch einen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen leisten und somit die Umwelt schonen.


EApp – Energiemanagement einfach digital

EApp ist eine kostengünstige und flexible Lösung für die Verbrauchsmessung von Strom, Wärme, Wasser und anderen Energiequellen. Je nach Bedarf stellt EApp Ihnen Module zur Weiterverarbeitung der Messdaten zur Verfügung. EApp ist kompatibel mit allen Standardzählern (Elektro, Wärme, Wasser, Öl etc.) und modernen SPS-Gebäudesteuerungen. Dadurch ist EApp schnell eingerichtet und eignet sich für langfristige sowie temporäre Messlösungen.

Dank zahlreichen Funktionen, wie beispielsweise die Zählerausfallerkennung messen Sie mit EApp effizient und garantiert korrekt. EApp ist mehrsprachig und kann mit beliebigen Währungen verwendet werden.


Freitag 28.04.2023

Der Enertech-Neubau nimmt Formen an. In den letzten Wochen haben Ghelma, Kohler Bau und Enertech die Decke über dem Untergeschoss fertiggestellt. Im Anschluss wurde der Boden im Hallenbereich inklusive dem TABS Bodenheiz- und Kühlsystem realisiert. Gemäss dem Enertech Minergie- und Messkonzept wird das Klima in jedem Hallenbereich unabhängig geregelt und gemessen. Die Holzelemente der Strüby Holzbau AG sind bereits vor Ort deponiert und wir freuen uns, wenn wir in etwa zwei Wochen mit dem Aufrichten des Gebäudes starten können.


Freitag 03.03.2023

Bei frühlingshaftem Wetter mit Sonnenschein konnte heute Morgen die Decke über UG betoniert werden. Gemäss Terminprogramm geht es sportlich weiter, so dass in gut 7 Wochen mit dem Aufrichten des Holzbaus begonnen werden kann.


EMeter – Der universelle Stromzähler mit Badgeleser

Neuheit von Enertech. Der universelle Stromzähler mit Badeleser und automatischer Energieabrechnung via EApp. Der EMeter von Enertech autorisiert und misst den Energieverbrauch einzelner Personen an gemeinsam genutzter Infrastruktur.

Der Energieverbrauch von Geräten mit einer Leistung bis 11kW (16A) kann so einfach wie niemals zuvor abgerechnet werden.

 

  • Freigabe per herstellerunabhängigem Badge
    Der integrierte RFID-Leser für Mifare-Chips funktioniert mit vielen handelsüblichen Badges und Chipkarten. Auch eine Kombination mit dem Badge aus der Zutrittskontrolle ist möglich. Ein Badge für alles.
  • Gesetzteskonforme Abrechnung dank MID-Zähler
    Der eingesetzte Stromzähler besitzt eine MIDZertifizierung, welche für eine Abrechnung von Strombezügen vorgeschrieben ist. Der Stromverbrauch wird nach der Freigabe fortlaufend gemessen, und am Ende des Bezugs auf die Nebenkostenabrechnung des Badgeinhabers gebucht.
  • Nur ein Typ – für alle Geräte passend
    Der EMeter kann für Geräte von 1W bis 11kW eingesetzt werden. Er passt sowohl für einphasige wie auch für dreiphasige Geräte.

 

Anwendungsbereiche:

  • Geteilte Waschmaschinen (WZU)
  • Weitere geteilte Infrastruktur
  • Faire Stromrechnung auf Campingplätze

Mittwoch 14.12.2022

Bei winterlichen Bedingungen läuft der Baufortschritt gemäss Plan. Der Aushub ist fertiggestellt, Ghelma Bau / Kohler Bau und Enertech verlegen die Werkleitungen. Nächste Woche geben alle Beteiligten nochmals alles, bevor die Baustelle für 2 Wochen in die „Weihnachtsferien“ geht.


Gratulation: Daniel Renggli

Daniel Renggli hat die Prüfung zum Elektroprojektleiter Installation und Sicherheit mit eidg. Fachausweis bestanden.
Das ganze Enertech Team gratuliert ihm herzlich zu diesem Erfolg.

In einem Interview verrät uns Daniel interessante Details zur Ausbildung und zu den Inhalten der zweitätigen Prüfung.

Dani, du hast die Prüfung zum Elektroprojektleiter Installation und Sicherheit mit eidg. Fachausweis bestanden. Herzliche Gratulation. Was für zusätzliche Kompetenzen hast du im Vergleich zu einem Elektroinstallateur EFZ?

Ich bin berechtigt Elektroinstallationen kontrollieren und abzunehmen. Somit darf ich sogenannte Sicherheitsausweise ausstellen und habe die Kontrollberechtigung. Ebenfalls darf ich als Elektroprojektleiter arbeiten. Das heisst ich kann komplette Projekte Planen, Offerieren und umsetzten.

Wie hast du dich auf die Prüfung vorbereitet?

Ich habe zwei Schulen besucht. Für den Unterricht die E-Profi Schule in Eschenbach und für die Repetition und Vorbereitung die Strombildung.

Wie läuft die Prüfung selbst ab?

Die Prüfung dauert zwei Tage. Dabei wurde ich in vier Fächern geprüft. Messtechnik, Normen, Projektieren sowie technische & rechtliche Normen und Anforderungen. Bei den Normen wurden wir eine Stunde schriftlich und 80 Minuten mündlich geprüft.

Die Messtechnik Prüfung umfasste die Messgeräte Kenntnisse und die Abnahmekontrolle. Mit diesen Prüfungen habe ich den Sicherheitsberater abgeschlossen.

Für den Elektroprojektleiter musste ich in zwei Stunden einen kompletten Elektroplan zeichnen. Dieses Projekt musste ich in einer 80-Minütigen Präsentation vorstellen. Im Rahmen dieser Präsentation haben die Experten mich noch über weitere Bereiche wie Blitzschutz, Notlicht oder die Kalkulation von Projekten ausgefragt.

Was bedeutet dein Abschluss für das Enertech Team?

Neben Toni und Claude bin ich nun ebenfalls kontrollberechtigt. Nebst dem können nun in der Installation mehr Personen beschäftigt werden und die Firma kann weiter wachsen.


Neubau Betriebsgebäude Enertech

Der Spatenstich-Countdown für das neue Enertech Betriebsgebäude läuft.

Der virtuelle Flug zeigt was ab November 2022 in einer Bauzeit von einem Jahr entsteht.


KNX Experten Team bei Enertech

Gratulation an Roman Stalder, Sepp Berchtold und Stefan Egger. Sie haben die KNX Partnerausbildung mit Bestnoten abgeschlossen. Neu hat Enertech nun drei KNX-Partner mit langjähriger Automationserfahrung im Team.

Ahmad Alizada stellte ihnen einige Fragen rund um KNX:

Sepp, welches ist dein Hauptargument für KNX?

Die langfristige Investitionssicherheit ist bei Infrastrukturprojekten entscheidend. Als Standard garantiert KNX dafür, die Investition über einen planbaren Zeitraum amortisieren und nutzen zu können.

Roman, KNX und HLK Anwendungen sind für Dich?

Ein interessantes Feld, in welchem Knowhow, Erfahrung und eine detaillierte Planungsphase entscheidend für den erfolgreichen Projektverlauf sind.

Stefan, wo siehst Du das grösste Wachstumspotential von KNX in den nächsten drei Jahren?

Durch den stetigen Ausbau der Integration von Photovoltaiksystemen, Speicheranlagen und E-Mobility-Ladestationen, können sich die KNX Partner ihren Anteil an diesem stark wachsenden Markt sichern.

Und wie würdest du folgenden Satz ergänzen?

KNX ist…

… für das Gebäude wie USB für den PC.