Sicher durch die Gewittersaison
Jeder dritte Feuerschaden wird durch Blitzschlag verursacht.
Blitze sprühen wortwörtlich vor Energie: An der Einschlagstelle am Haus sind sie bis zu 30 000 Grad Celsius heiss. Brennbares Material kann sich dadurch leicht entzünden. Auch feuchtes Material ist gefährlich, weil die vorhandene Feuchtigkeit beim Blitzeinschlag explosionsartig verdampft. Nur bei gut leitendem Material wie etwa Metall steigen die Temperaturen weniger hoch an. Elektronische Geräte und Steuerungen können hingegen durch Überspannung beschädigt oder gar zerstört werden.
Was viele nicht wissen:
- Blitze schlagen auch in der Nähe von Türmen, Bäumen und Hochspannungsleitungen ein. Denn der Blitz sucht sich den geringsten Widerstand. Dadurch kann er je nach Windrichtung auch in ein Haus einschlagen, wenn daneben ein noch höheres Objekt steht.
- Blitzableiter ziehen Blitze nicht an, sie leiten sie kontrolliert ab.
- Blitze können mehrmals am gleichen Ort einschlagen.
Viele Gebäudeversicherer beteiligen sich an den Kosten für die Installation und Nachrüstung von Blitzschutzsystemen.
z.B. GVB Kt. Bern CHF 1‘500.- bis CHF 2‘500.-
Rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.